DER MEDIEN-CODE

Marilyn Monroe, Berthe Morisot, Charles Darwin, Comenius und Platon im Gespräch über die digitale Gesellschaft


Wie das Wasser das Medium ist, in dem sich die Fische tummeln, ist die digitale Vernetzung zum Medium geworden, in dem sich die Menschen bewegen. Doch wie viel Medien braucht der Mensch zu seinem Glück? In vier fiktiven Radiosendungen ergründen illustre Exponenten unserer Kulturgeschichte die Komplexität unseres von Medien beherrschten und getakteten Lebens und gehen der Frage nach, wie sich die Gesellschaft in dieser medialen Umwelt entwickelt.

 

 

Bestellinformationen

 

128 Seiten
Verlag: hep verlag, (2016)
ISBN 978-3-0355-0308-1
Preis: CHF 19.00 | EUR 16.00
erhältlich über den Buchhandel
oder direkt beim hep verlag, CH-3001 Bern


Inhalt

Teil 1
Aperçus zur Medien-Gesellschaft

 

Teil 2
Medien-Code:
Konstituenten der Mediendarbietungen
 

 

Teil 3
Media-Literacy:
Strategien der Informationsverarbeitung
 


Teil 4

Medien-Challenge:
Meditation über die Medien

 

Teil 5
Medien-Exkurs:
Anhang mit weiterführenden Informationen

Medienmitteilung

Der moderne Mensch ist eng in ein Mediennetz verflochten. Diese Befangenheit und Gefangenheit macht es nicht leicht in die Aussenperspektive zu wechseln. Wie entwickeln sich unsere Lebensentwürfe durch Big Data und Digitalisierung? Sind wir noch authentisch, oder sind wir nur noch online? 

Marilyn Monroe, Berthe Morisot, Charles Darwin, Comenius und Platon tauschen sich in einer fiktiven Radiodiskussion über unsere digitalisierte Welt aus. Wagen Sie den medienphilosophischen Rollen- und Perspektivenwechsel. 

Der Autor Christian Doelker schafft es in seinem neuen Buch «Der Medien-Code» ein hochkomplexes Thema überraschend lesbar, kurzweilig und unterhaltsam anzugehen. In vier fiktiven Radiosendungen ergründen illustre Exponentinnen und Exponenten unserer Kulturgeschichte die Komplexität unseres von Medien beherrschten und getakteten Lebens und gehen der Frage nach, wie sich die Gesellschaft in dieser medialen Umwelt entwickelt. Die Gespräche drehen sich um die Charakteristiken und Risiken der Mediengesellschaft, Medien-Codierung, Interpretation und Beurteilung von Medientexten sowie Medien und Umwelt in ihrem grösseren Zusammenhang. Der bereits bestehende und anhaltende öffentliche Diskurs zur digitalisierten Gesellschaft wird bereichert und ergänzt.